In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.
Leichtgewichtige Nachbildung
Schiefer ist der wohl „wärmste“ und angenehmste unter den Natursteinen. Da er auch recht dünn verarbeitet werden kann, gibt es mittlerweile sogar Kühlschränke mit Schieferfront.
Doch Schiefer benötigt noch eine Versiegelung, sonst haftet schnell Schmutz an der feinporigen Oberfläche. Denn Schiefer ist kein eigenständiges Gestein: Naturschiefer entsteht aus Tonstein unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen.
Aber es muss ja nicht natur sein: Fronten in Schieferoptik sind umso pflegeleichter, schmeicheln dem Auge und schonen den Geldbeutel. Sehr elegant in Kombination mit schwarzglasigen Einbaugeräten!
SCHLIESSENPho zum Frühstück?
Pho wird im Land der Drachen sogar zum Frühstück gegessen. Die vietnamesische Nudelsuppe besteht aus einer kräftigen Rinderbrühe mit Rinder- (Pho Bo) oder Hühnerfleischstückchen (Pho Ga). Auch ein paar Spritzer Fischsauce sind enthalten, Reisnudeln, Frühlingszwiebeln, Koriandergrün, Minze und frische Sprossen.
So geht's selbst gemacht: Kochen Sie aus 2 bis 3 kg Rindfleisch (am besten Beinscheiben und Markknochen) eine Brühe und geben dann etwas Ingwer und eine ganze Zwiebel am Stück dazu. Nach 3 bis 4 Stunden können Sie beides wieder entnehmen und das Fleisch vom Knochen lösen. Jetzt wird die Brühe mit Salz, Pfeffer und Fischsauce gewürzt.
Und dann geht es ans Anrichten: Geben Sie in einen tiefen Teller Sprossen und Kräuter Ihrer Wahl und auch die vorgekochten Reisnudeln. Nun gießen Sie die Brühe darüber. Besonders exquisit wird es, wenn Sie rohes, in feine Scheiben geschnittenes Rinderfilet dazulegen. Das schmeckt sensationell!
SCHLIESSENDas Revival der Tapete
Gar nicht altmodisch oder gar spießig: Tapeten. Und jetzt sind sie auch in der Küche total im Kommen. Denn mit Tapete wird Ihre Küche noch wohnlicher. Dazu müssen und sollten Sie nicht die gesamte Küche tapezieren. Stattdessen können Sie wundervolle Akzente setzen, können zum Beispiel den Essbereich abgrenzen oder Ihre Nischenrückwand verschönern: Glas drüber oder ein versiegelnder Anstrich – fertig! Wollen Sie mehr darüber erfahren? Schreiben Sie uns oder rufen einfach an!
SCHLIESSENHat nix mit schlechter Laune zu tun
Das Mise en Place – wieder einmal so ein französisches Fach-Kauderwelsch – bedeutet, dass Sie sich vor dem Kochen alles, was Sie brauchen, vorbereitet und in Griffnähe hinrichten. Das können gehackte Zwiebeln sein, Röstgemüse, Gewürze, Kräuter oder auch das notwendige Handwerkszeug.
So können Sie sich, wenn die Hitze in Pfanne oder Topf herrscht, voll und ganz auf das Zubereiten konzentrieren. Bereiten Sie also alles, was im Rezept steht, vor. Das kostet vielleicht etwas mehr Geschirr in Form von Schälchen oder Tellern, aber es spart viel Stress!
SCHLIESSENGut durchdacht kocht es sich besser.
Ein guter Küchenplaner schafft Ihnen in Ihrer Küche verschiedene Bereiche für verschiedene Tätigkeiten: für das Vorbereiten, das Kochen, das Spülen. Hier sind verschiedene Arbeitshöhen gefragt. Die Zonen müssen getrennt sein, aber auch in Verbindung stehen. Denn nur so gelingt es, schnell das eben geschnittene Gemüse in den Kochtopf zu geben und die schmutzige Pfanne in die Spüle.
So arbeiten zu können, spart Wege ebenso wie unnötige Verrenkungen. Perfekt, wenn dabei auch noch alles punktgenau auf den Nutzer abgestimmt wird: Selbst das Rechts- oder Linkshändersein spielt eine Rolle. Möchten Sie mehr über Ergonomie in der Küche wissen, dann fragen Sie einfach mal bei uns nach. Sicher gibt es auch in Ihrer Küche noch Verbesserungspotenzial!
SCHLIESSENGut für Ihren Rücken?
Dass man den Backofen statt zu Boden auch ergonomischer, nämlich in Brusthöhe, einbauen kann, hat sich ja mittlerweile herumgesprochen. Aber denken Sie mal weiter: Was ist mit dem Geschirrspüler? Hier muss man sich doch eigentlich viel häufiger bücken, wenn es darum geht, alles Geschirr ein- und auszuräumen. Daher macht auch hier ein halbhoher Einbau wirklich Sinn.
Wer nun nicht den Platz hat, alle relevanten Elektrogeräte ergonomisch einzubauen, sollte nach Gebrauchshäufigkeit gewichten. In der Regel wird der Backofen kaum so häufig genutzt wie der Geschirrspüler. Andererseits gibt es auch Geschirrspülmaschinen, deren Körbe eine Lift-Funktion besitzen. Wollen Sie mehr darüber erfahren? Dann besprechen Sie sich einfach mal mit uns, denn wir kennen uns natürlich auch mit Küchengeräten sehr gut aus. Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie beim Finden der optimalen Lösung.
SCHLIESSENSpeisen dekorieren
Sie kochen gerne leckere hochwertige Speisen und möchten sie anschließend adäquat präsentieren? Dann sollte eine Dekorierzange in Ihrem Haushalt auf keinen Fall fehlen. Dabei handelt es sich um eine Art Pinzette, mit der Sie jedes Karöttchen, Kartöffelchen oder auch jede widerspenstige Johannisbeere exakt an den Platz auf dem Teller befördern können, den Sie dafür vorgesehen haben.
Schluss mit Pfefferbeeren, die im falschen Moment vom Löffel kullern, dem „Zwei-Gabel-Trick“ oder ähnlichen Verrenkungen. Sie werden staunen, welche tollen Arrangements Ihnen eine Dekorierzange ermöglicht. Dieses Küchenwerkzeug leistet definitiv hervorragende Dienste im Sinne bestens erregten Appetits!
SCHLIESSENPerfekt organisiert mit praktischen Auszügen
Eine Küche sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch mit zugeschnittener Funktionalität begeistern. Dazu gehört gut genutzter Stauraum. So gehören in Unterschränke Auszüge. Mit ihnen hat man einen viel besseren Überblick und muss nicht hockend in den Schrank hineinkriechen, um an das ganz hinten Gelagerte zu kommen.
Eine besondere Lösung zeigt das Bild: eine Art Kreuzung aus Schubladenunterschrank und Regal. Auf den Auszügen lässt sich einiges stapeln. Dabei sind Front, Seitenteile und Rückwand der Auszüge aber nur halb so hoch wie die verfügbare Höhe. So haben Sie wunderbar Einblick und im Nu Zugriff auf alles, was Sie hier verstauen.
Was es sonst noch für ausgefallene Stauraumlösungen gibt? Fragen Sie uns!
SCHLIESSENSchöneres Neues Jahr
Neue Materialien bringen Glanz in die Küche und ins Leben! Und es gibt so allerhand Neues. Glauben Sie bloß nicht, Sie hätten schon alles gesehen. Gerade beim Küchendesign gibt es ständig Ideen, die weiter dazu beitragen, ausgetretene Pfade zu verlassen.
Das ist zum Beispiel unserer Küchenlinie Albarino gelungen. Ihre Fronten in Metall-Optik setzen nun wirklich ausgefallene Akzente. Albarino bietet noch zahlreiche andere raffinierte Oberflächen – von den klassischen Fronten über Schiefer- und Betonoptik bis hin zu edlem Mattschwarz.
Neugierig geworden? Dann kommen Sie doch einfach mal vorbei!
SCHLIESSENein tönerner Römertopf
Dunstgaren im eigenen Saft, ohne Verlust von Aroma oder Saftigkeit. Was kann daran von gestern sein? Garen im "Römertopf", also in einer Ton-Kasserolle mit Deckel, ist auch in anderen Kulturkreisen bekannt. Denken Sie nur an die Tajiine in Nordafrika.
Gleichzeitig macht es uns der Tontopf sehr leicht: Topf zehn Minuten wässern, Gargut rein, ab in den kalten Backofen, Ofen einschalten. Selbst wenn Sie das Ganze im Backofen vergessen, keine Angst: Nichts wird trocken. Man kann sogar im Römertopf backen. Viele halten Vollkornbrot aus dem Tongefäß sogar für das Allerbeste.
Probieren Sie auch einmal Coq au Vin aus dem Römertopf: Hähnchenkeulen salzen, pfeffern und mit Öl bestreichen. Die restlichen Zutaten wie Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Champignons und Knoblauch mit je 1/8 Liter Weißwein und Brühe in den gewässerten Römertopf geben, die Keulen darauf legen. Deckel drauf, in den kalten Backofen stellen und bei 175° Umluft (200° Ober-/Unterhitze) rund 1,5 Stunden garen.
Guten Appetit!
SCHLIESSEN