In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.
für viel Staufläche
Haben Sie gewusst, was sich in Sachen Einbauküche allein auf dem Markt der Auszüge alles getan hat? Ob Sockel- oder Eckschubladen – so gut wie für jedes geforderte Maß gibt es mittlerweile die passende Küchenschranklösung. Immer beliebter werden Schubladen, die sich hinter einer Schranktür verbergen, sodass das Frontenbild von außen optisch nicht so zerstückelt wirkt.
Eine dieser Einbauarten zeigt das Bild: Vier gut einsehbare Auszüge verbergen sich hinter der Schranktür. Darüber ist sogar noch ein Regalbrett, und auch die – im Bild nicht sichtbare – Bodenfläche des Schranks bietet Stellfläche. Neben dem Ofen sollten aber nicht unbedingt Gewürze oder Brot gelagert werden.
Suchen Sie nach anderen Lösungen in Sachen Auszüge und Schubladensysteme? Auch für Abfallbehälter gibt es praktische Trennsysteme. Gerne zeigen wir Ihnen das ganze Spektrum der Möglichkeiten. Unter Umständen lassen sie diese auch nachträglich noch hinter einer Ihrer Küchenschranktüren einbauen. Sprechen Sie uns an!
SCHLIESSEN
– mit ein Hauptfaktor für gute Stimmung
Vor allem in der Küche ist Licht nicht gleich Licht. Mit neuen Techniken aus dem Lichtbereich gibt es jetzt erheblich mehr Möglichkeiten zur ebenso schönen wie effizienten Beleuchtung in Ihrer Küche. Dabei braucht es nicht viel, um die gut ausgeleuchtete Arbeitsküche, in der eben noch gekocht wurde, ganz schnell in eine gemütliche Wohnküche zu verwandeln, in der das gemeinsame Essen mit der Familie oder mit Freunden mit sanft gedämpftem Licht zum entspannten Vergnügen wird.
Seit ein paar Jahren besonders im Kommen ist die raffinierte Beleuchtung im Küchensockel. Mehrere Installations-Varianten sind möglich. So kann man bspw. mit sichtbaren Spots für Glanzpunkte sorgen (siehe Bild). Alternativ befestigt man LED-Streifen unter der vorstehenden Kante der Unterschränke. Die Beleuchtung wird dadurch indirekter, weil die Lichtquelle nicht sichbar ist. Der Effekt ist interessant. Es sieht nämlich ein bisschen danach aus, als würden die Küchenunterschränke über dem Fußboden schweben.
SCHLIESSEN
Offene, grifflose Küchenarchitektur
Es gibt kaum noch Küchenkunden, die eine hermetisch abgeschlossene Küche bevorzugen. Denn dank modernster Dunstabzugsmöglichkeiten sind für die meisten Menschen auch Kochgerüche im Wohnraum kein Thema mehr. Zumal eine offene, in den Wohnraum integrierte Küche einfach unschlagbare Vorteile hat, wenn man in der Küche nicht nur kochen, sondern z. B. auch mit der Familie oder mit Freunden zusammen sein will.
Ein gutes Beispiel ist dieses Küchenmodell. Hier trifft klare Küchenarchitektur auf sehr modernes Farbdesign. Denn mit Schwarz ziehen urbaner Chic und Lifestyle-Feeling in der Küche ein. Einen wertigen und naturbezogenen Kontrast schaffen die Elemente in Echtholz oder Holznachbildungen mit natürlichem Look-and-Feel, die sich hier auch in Regalen und Arbeitsplatte oder in der Nischenrückwand wiederfinden.
Das perfekte Verschmelzen von Wohnen und Kochen gelingt mit einem etwas erhöhten Tresen, an dem das Essen zwischendurch ebenso möglich ist wie das Hausaufgaben machen oder das Ausführen von Kochvorbereitungen mit Familie oder Freunden. Auch damit wird diese Küche zu einem offenen Erlebnisraum – eine immer beliebter werdende Art, Ästhetik mit Zweckmäßigkeit zu verbinden.
SCHLIESSEN
Küche in Schwarz
Schwarz kommt auch in der Küche gut. Der eine oder andere Trendforscher behauptet sogar: Schwarz wird das neue Weiß. Eins steht fest: Schwarz lässt sich genauso gut kombinieren wie Weiß. In diesem Beispiel mit hellem Holz, weißer Arbeitsplatte und Nischenvorrichtungen in Edelstahl: insgesamt ein kühles, geradliniges, reduziertes Küchendesign – wie es sich für Designverliebte geziemt.
Gerade an Küchenfronten und Küchenschränken hat Schwarz immer noch Seltenheitswert. Eine schwarze Küche ist einfach etwas ganz Besonderes. Die Wangen dieser Küchenzeile und Kücheninsel sind weiß verkleidet. Dadurch wird ein starker Kontrast geschaffen, aber auch dafür gesorgt, dass diese Einbauküche insgesamt viel Helligkeit besitzt.
Eleganz steht hier im Vordergrund. Daher wurde auch komplett auf Griffe verzichtet. Dadurch sind die quadratischen, schwarzen Schiebetüren vor den Regalfächern erst recht ein Hingucker. Das weiße Keramik-Geschirr, welches dahinter zum Vorschein kommt, passt natürlich hervorragend zu dem gesamten Ensemble. Ein buntes Tassen-und-Teller-Sammelsurium wäre hier ein ziemliches No-go.
SCHLIESSEN
Einrichtungstrend aus dem europäischen Norden
Hygge – dieser Ausdruck für ein schönes Wohngefühl macht grad die Runde. Die einen sagen, er stammt aus Dänemark, die anderen behaupten, aus Norwegen. Wie auch immer. Hygge hat in jedem Fall viele Bedeutungen, von Beschauligkeit über Gemütlichkeit bis hin zu Geborgenheit und Beisammensein. Gemeint ist ein Lebensgefühl in der Wohnung, das durch stimmungsvolles Licht, harmonische Farben, bequeme Sitzgelegenheiten, aber auch durch entsprechende Dekoration visuell erzeugt wird.
Das gelingt zum Beispiel mit einer Küche im Landhausstil – am besten in hellen Farben gestrichen, entweder cremeweiß wie im Bild oder in sanften Pastelltönen. Country Küchen zaubern immer einen Hauch von Nostalgie in den Raum. Sofort wird es gemütlicher. Schöne, auf altmodisch gemachte Silberknäufe an den Schubladen und Schranktüren sind dann noch das Tüpfelchen auf dem i. Auch die Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz und Keramik oder dekorativen Küchenhandtüchern verbreiten dieses Flair.
SCHLIESSEN
So geht Wohlfühlen in der Küche
Aus Dänemark kommt eine Wohnphilosophie, die auch hierzulande begeistert aufgenommen wird: „Hygge“ meint soviel wie heimelige Atmosphäre und schönes Zusammensein. Der Hygge-Trend ist Einrichtungsstil und Lebenskunst zugleich. „Vi har det hyggelig“ heißt nicht nur „Wir machen es uns gemütlich“, sondern auch: „Wir genießen den Augenblick“.
Hygge-Feeling hat immer mit Entspannung zu tun, wozu eine schöne Umgebung bekanntlich beiträgt. Manche Menschen haben ja ein Händchen dafür, ihre Wohnung so einzurichten, dass sie besonders einladend wirkt. Doch nicht nur die Möbel sind hier entscheidend. Ausschlaggebend ist ein gelungenes Zusammenspiel sämtlicher Elemente – von Stil und Farbe der Möbel über deren Anordnung bis hin zu gemütlichen Sitzbereichen und angenehmer Beleuchtung.
In der Küche kann besonders der Landhauslook zu einem hyggeligen Flair beitragen. In hellen Farben matt lackierte Kassettentüren und feine Goldnuancen verleihen der Küche hier im Bild einen edlen Touch. Mit Bedacht positionierte Gefäße und schönes Porzellan machen deutlich, mit wie viel Sorgfalt und Liebe zum Detail diese Küche eingerichtet wurde. Unweigerlich fühlt man sich in so einer Einrichtung wohl. Schöne Akzente setzt noch die Beleuchtung und ihre Reflexion in der glänzenden Granitarbeitsplatte.
SCHLIESSEN... vollintegrierten Geschirrspüler!
Sicher stimmen Sie uns zu, wenn wir behaupten: Eine grifflose Küche mit Unterbau- oder auch nur teilintegriertem Geschirrspüler ist ein absolutes No-Go! – Kennen Sie den Unterschied zwischen teilintegriert, vollintegriert und Unterbau? Wenn nicht, ist das einfach erklärt:
Unterbaugeräte werden einfach nur unter die Arbeitsplatte geschoben. Die Gerätefront bleibt vollständig sichtbar, wird also nicht verkleidet. Beim teilintegrierten Geschirrspüler bleibt das Bedienelement zu sehen. Darunter jedoch wird das Gerät mit einer zu den übrigen Fronten passenden Sichtblende, der gleichen Front und ebensolcher Sockelleiste versehen.
Die vollintegrierte Spülmaschine verschwindet vollständig hinter der Küchenfront, sodass ein Fremder in Ihrer Küche gar nicht erkennen kann, an welcher Stelle sich das Gerät befindet. Dazu verkleiden wir den Geschirrspüler komplett mit den Küchenfronten, die Sie sich für Ihre Küche ausgesucht haben.
Genaues Maßnehmen ist dabei das Entscheidende. Die Montage gelingt dem Küchenprofi mit nur zwei Schrauben und Winkeln. Das Ergebnis überzeugt ohne Worte: Es sieht einfach besser aus.
SCHLIESSEN
der vollintegrierte Geschirrspüler in der grifflosen Küche
Der Klassiker: Die auf den ersten Blick rein weiße, in Wirklichkeit aber seidengraue Hochglanzküche setzt komplett auf spiegelnd glatte Fronten. Diese elegante Flächenruhe erhält durch die in dunkler Steinoptik gestalteten Nischenrückwände und Arbeitsflächen noch mal eine extra Unterstreichung.
Ohne Frage sollte der Geschirrspüler bei dieser Art Küchengestaltung vollintegriert, d. h. vollständig von derselben Küchenfront verdeckt sein. Es gibt eine große Auswahl passender Geräte, die ihre Bedienleiste nicht außen auf der Gerätetür angebracht haben, sondern bspw. am oberen Ende der inneren Kante der Klappe.
Diese Bedieneinheit wird erst sichtbar, wenn das Gerät geöffnet ist. Andere Einbaugeschirrspüler sind auch mit LEDs ausgerüstet, die eine Anzeige auf den Küchenboden projizieren. So können Familienmitglieder erkennen, dass die Geschirrspülmaschine gerade in Betrieb ist, und unterbrechen den Reinigungsvorgang nicht, weil sie, nicht wissend, dass das Gerät gerade läuft, Geschirr einräumen möchten.
SCHLIESSEN
Freie Sicht beim Kochen
Kochfeldabzüge sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Anstelle der traditionellen Dunstabzugshaube oberhalb des Herdes wird so ein System direkt neben oder zentral in der Kochstelle installiert. Freilich nimmt es damit einen Teil der Herdfläche in Beschlag. Dafür stört es das Sichtfeld nicht – gerade in der offenen Küche oder Inselküche.
Natürlich gibt es auch Dunstabzugshauben, die flächenbündig mit der Decke eingebaut werden oder sich nach dem Gebrauch in diese zurückziehen. Doch auch bei dieser Lösung steigen die Dampfschwaden – Wrasen genannt – steil auf. Gerade für Brillenträger ist das unangenehm, wenn die Gläser beim Kochen in einem fort beschlagen sind. – Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten, die es gibt.
SCHLIESSEN
Moderne Lösung gegen Dampf und Gerüche
Kochfeldabzüge gibt es von verschiedenen Herstellern. Entweder werden sie rund geformt in der Mitte der Kochfläche installiert oder als langer, verschließbarer Abluftgraben seitlich an einem Ende des Kochfeldes. Es gibt auch Lösungen, die vor Kopf montiert werden und nach oben rausfahren, wenn sie benötigt werden. Hier spricht man jedoch von „Downdraft“-Dunsthauben.
Direkt auf Höhe der Herdfläche installierte Dunstabzüge sind in den letzten Jahre verstärkt in Mode gekommen. Das hat auch mit dem Trend zur offenen Küchengestaltung, erst recht dem zur Kochinsel oder Kochtheke zu tun. Die herkömmliche, von der Decke herabhängende Dunstabzugshaube steht nämlich dem Konzept einer offenen Küche mit freiem Blickfeld entgegen.
Gerne beraten wir Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten, die es gibt.
SCHLIESSEN